logarithmisch-periodische Antennen
- logarithmisch-periodische Antennen
logarịthmisch-periodische Antẹnnen,
aus
parallel geschalteten, gleichartigen Strahlerelementen aufgebaute breitbandige Dipolrichtantennen, deren
Struktur sich von der Speisestelle aus logarithmisch
periodisch vergrößert. Derjenige Dipol, der in seinen Abmessungen auf die eingespeiste Leitungswelle oder die ankommende
Raumwelle abgestimmt ist, wirkt als
Erreger, das daran anschließende längere Strahlerelement als
Reflektor, die davor befindlichen kürzeren Elemente als Direktoren. Ändert sich die ab- beziehungsweise eingestrahlte
Wellenlänge, so erfolgt eine entsprechende
Verschiebung des aktiven Bereichs, wobei der Abstrahlwinkel und das Richtdiagramm weitgehend
konstant bleiben. Logarithmisch-periodische Kurzwellenantennen können einen
Frequenzbereich fmax/
fmin von nahezu 10:1 überstreichen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Logarithmisch-periodische Antenne — Breitband LPD Antenne für EMV Messungen (680 MHz bis 18 GHz) LPDA aus einer zweilagigen Leiterplatte für 1…1,1 GHz … Deutsch Wikipedia
Magnetische Antennen — Eine Antenne ist ein elektrische und magnetische Felder zulassender Leiter und dient zum Empfangen oder Senden von elektromagnetischen Wellen. Die Baugröße liegt in der Größenordnung der Wellenlänge, bei kurzen Wellenlängen auch ein Vielfaches… … Deutsch Wikipedia
LPDA — Breitband LPDA Antenne für EMV Messungen (680MHz bis 18GHz) LPDA aus einer zweilagigen Leiterplatte für 1…1,1 GHz … Deutsch Wikipedia
Logper — Breitband LPDA Antenne für EMV Messungen (680MHz bis 18GHz) LPDA aus einer zweilagigen Leiterplatte für 1…1,1 GHz … Deutsch Wikipedia
Richtantenne — Richtfunkantenne am Stuttgarter Fernsehturm Eine Richtantenne ist eine Antenne, bei welcher spezielle konstruktive Maßnahmen ergriffen wurden, um eine bauartbedingte Richtwirkung eines einzelnen Strahlers zusätzlich zu verstärken. Somit… … Deutsch Wikipedia
Richtfunkantenne — am Stuttgarter Fernsehturm Eine Richtantenne ist eine Antenne zum Aufbau einer Richtfunkverbindung zwischen zwei Punkten. Dabei wird die elektromagnetische Energie bevorzugt in eine bestimmte Richtung abgestrahlt. Jede Antenne ist eine… … Deutsch Wikipedia
Richtstrahlantenne — Richtfunkantenne am Stuttgarter Fernsehturm Eine Richtantenne ist eine Antenne zum Aufbau einer Richtfunkverbindung zwischen zwei Punkten. Dabei wird die elektromagnetische Energie bevorzugt in eine bestimmte Richtung abgestrahlt. Jede Antenne… … Deutsch Wikipedia
Sender Hörby — Der Sender Hörby ist eine Sendeeinrichtung des schwedischen Rundfunks für FM/TV und Kurzwelle in der Nähe von Hörby in Schonen. Er wurde bis zur Inbetriebnahme des Mittelwellensenders Sölvesborg 1985 auch für Ausstrahlungen im Mittelwellenbereich … Deutsch Wikipedia
Breitbandantenne — Typische Breitbandantenne für EMV Messungen (Aaronia AG) Breitbandantennen sind Antennen, bei denen sich durch besondere konstruktive Maßnahmen der Fußpunktwiderstand über einen weiten Frequenzbereich wenig ändert. Bei einem Dipol erreicht man… … Deutsch Wikipedia
Antennendiagramm — Dreidimensional dargestellte Strahlungscharakteristik einer Schlitzantenne (Ergebnis einer Computersimulation) Ein Antennendiagramm ist die grafische Darstellung der Strahlungscharakteristik einer Antenne (Intensität, Feldstärke, Polarisation,… … Deutsch Wikipedia